Inhaltsverzeichnis

Titel
Impressum
Widmung
Vorwort
Exploring Ambiguity and the Ambiguity Model from a Transdisciplinary Perspective
1 Introduction
2 The Ambiguity Model
3 The Chapters
3.1 Theoretical Foundations of Ambiguity in Language and Communication
3.2 (Strategic) Ambiguity in the Production Process
3.3 (Strategic) Ambiguity in the Perception Process
3.4 (Strategic) Ambiguity in Communicative Interaction
4 Conclusion
References
Part I: Theoretical Foundations of Ambiguity in Language and Communication
Ambiguity Avoidance is Overrated
1 Introduction
2 Types of Ambiguity
3 Ambiguity and Sentence Processing
4 Possible Explanations
5 Questions for Future Research
References
Part II: (Strategic) Ambiguity in the Production Process
Strategisches Ambiguieren, Verstehenswechsel und rhetorische Textleistung. Am Beispiel von Shakespeares Antony-Rede
1 Rhetorische Voraussetzungen
2 Geheimnis und ambivalente Tat: Zur Vorgeschichte der Antony-Rede
3 Der pragmatische Rahmen der Antony-Rede
4 Disposition der Antony-Rede
5 Ambiguität als intendierte rhetorische Produktivkraft in der Antony-Rede
5.1 Sprachliche und rhetorische Mittel der ersten Redephase
5.2 Sprachliche und rhetorische Mittel der zweiten Redephase
5.2.1 Eröffnung: Vortäuschung eines moralischen Dilemmas
5.2.2 Testament als Liebesbeweis
5.2.3 Verzögerung der Testamentseröffnung
5.2.4 Antony zeigt Caesars Mantel, dann dessen Leiche
5.2.5 Retardierendes Moment – Indirekter Aufruf zum Aufruhr
5.2.6 Testamentseröffnung
5.2.7 Conclusio
6 Ergebnisse
Bibliographie
Ambiguity in Shakespeare’s Sonnet 138
1 Introduction
2 Linguistic Analysis
2.1 Lexical Ambiguity
2.2 Presupposition
2.3 Verum focus
2.4 Factive verbs
2.5 Redundancy
2.6 Interim Summary
3 Resulting Interpretations
3.1 The Speaker’s Assertions and Lies
3.2 The Lady’s Assertions and Lies
3.3 The ‘Narrator’
3.4 Possible Paraphrases
4 Conclusions
References
Von der intendierten Ambiguität in die Aporie. Monologische und dialogische Erkenntniswege am Beispiel von PlatonsHippias Minor
1 Rhetorischer Monolog oder philosophischer Dialog? (Erster Teil des Dialogs)
2 Ambiguitäten und logische Probleme (Zweiter Teil des Dialogs)
2.1 Wert der Kommunikationsmodi Rede und Gespräch
2.1.1 Platons Schriftkritik als Kritik am Monologismus
2.1.2 Systematische Aspekte
2.2 Ambiguitäten in der genauen Untersuchung (sképsis)
3 Der Weg in die Aporie (Dritter Teil des Dialogs)
4 Schluss
Bibliographie
Unbestimmtheit im Recht
1 Einleitung und ein Beispiel aus der Praxis
2 (Un)bestimmte Rechtsbegriffe
3 Bewertung von semantischer Unbestimmtheit (auch im Recht)
4 Zusammenfassung
Bibliographie
Part III: (Strategic) Ambiguity in the Perception Process
Ambiguity and Sentence Position: An Experimental Case Study on Manner Adverbs
1 Introduction
2 Psycholinguistic Studies on Ambiguity
3 Position and Interpretation of Adverbials
4 The Experiment
4.1 Method
4.2 Discussion
References
The Influence of Prosody on Children’s Processing of Ambiguous Sentences
1 Introduction
2 Predictions
3 Method
3.1 Participants
3.2 Stimuli
3.3 Procedure
4 Results
5 Discussion
References
Discourse Function Ambiguity of Fragments: A Linguistic Puzzle
1 The Puzzle
2 Our Proposal: Referential and Discourse Ambiguity
3 The Discourse Ambiguity of a Fragment
3.1 Discourse Functions
3.2 Computing Supplementations and Corrections
4 Experiments
4.1 Design
4.2 Results
5 An Explanation
References
Ambiguität und Schriftauslegung: Beobachtungen zu Augustins SchriftDe utilitate credendi
1 Die Frage nach der Schriftauslegung in Augustins De utilitate credendi (Einführung)
1.1 Die Komplexität der Aufgabe der Schriftauslegung
1.2 Der pragmatische Kontext der Schrift De utilitate credendi
2 Texte in der Kommunikation: linguistische Überlegungen
2.1 Kommunikationsmodell für Texte
2.2 System/Diskurs, Produktion/Rezeption und das Problem der Intentionalität
2.3 Referenz und textinterne Relationen
3 Textstaffelung und Argumentation in De utilitate credendi, 5–9
3.1 Textstaffelung
3.2 Argumentation
4 Die vierfache Schriftauslegung nach Augustins Schrift De utilitate credendi: Allgemeine und semiotische Überlegungen
4.1 Vier modi des Schriftsinns: historisch vs. nicht historisch
4.2 Semiotische Grundlagen der Modellierung von Ambiguität
5 Der allegorische, historische, ätiologische und analoge Schriftsinn in Augustins De utilitate credendi
5.1 Die allegorische Auslegung der Heiligen Schrift
5.1.1 Jona und Christus
5.1.2 Israel in der Wüste und die christliche Gemeinde
5.1.3 Hagar und Sara für die Juden und die Christen
5.1.4 Konklusion zum allegorischen Schriftsinn: „Das Ziel ist der Weg“
5.2 Die historische Auslegung der Heiligen Schrift
5.3 Die ätiologische Auslegung der Heiligen Schrift
5.4 Die analoge Auslegung der Heiligen Schrift
5.5 Neugruppierung der vier modi des Schriftsinns
6 Ergebnis: Ambiguität in Produktion und Rezeption bei den Manichäern und bei Augustin nach De utilitate credendi
Bibliographie
Part IV: (Strategic) Ambiguity in Communicative Interaction
Dimensions of Constitutive Ambiguity
1 Introduction
2 Types of Ambiguity (Israel Scheffler)
3 Linguistic Interface
4 Media Forms of Ambiguity
5 Semantic Levels of Ambiguity
6 Conclusion
References
Ambiguity in Speaker-Hearer-Interaction: A Parameter-Based Model of Analysis
1 Introduction
2 Why Ambiguity Is Overrated – and Why It Isn’t: Ambiguity in the Language System vs. Ambiguity in Discourse
3 Approaches to Ambiguity and Paradigms of Ambiguity
3.1 Ambiguity in Linguistics
3.2 Ambiguity in Literary Studies
3.3 Ambiguity in Other Disciplines
3.4 Towards a Redefinition of Ambiguity in Speaker-Hearer-Interaction
4 Ambiguity in Speaker-Hearer-Interaction: Key Parameters of Analysis
4.1 The Linguistic Material: Form and Meaning / Interpretation(s)
4.2 Ambiguity in Discourse: Perception, Strategic Use, Disambiguation
4.3 Ambiguity and Levels of Communication
4.4 Ambiguity in a Diachronic Perspective
5 Interdisciplinary Applications of the Comprehensive Parameter-Approach
6 Conclusion and Perspectives for Further Research
References
Die Schuhe von van Gogh: Ambiguität vs. Unspezifität im Bild
1 Zum Bildbegriff
2 Ambiguität in der Bildwissenschaft
2.1 Für einen enges Verständnis der Ambiguität in der Bildwissenschaft
3 Ambiguität im Bild
3.1 Ambige Zeichen vs. ambige Performanz von Zeichen
3.2 Strukturelle Ambiguität im Bild
4 Die Schuhe von van Gogh: Unspezifität vs. Ambiguität
5 Zusammenfassung
Bibliographie
Index
..................Content has been hidden....................

You can't read the all page of ebook, please click here login for view all page.
Reset
18.117.187.62