Inhalt

Vorwort

Einleitung

1Eine Einführung in Social Media Marketing

Was sind Social Media?

Welche Social-Media-Plattformen sind am wichtigsten?

Welche Unternehmen nutzen Social Media und wofür?

Die Mechanismen von Social Media

Was ist Social Media Marketing?

Mit Social Media Marketing durchstarten

Ziele und Zielgruppen in Social Media

Erfolgsmessung im Social Media Marketing

Social Media nachhaltig im Unternehmen verankern

Mehr Besucher auf Ihre Website bringen

Markenbindung stärken

Weshalb ist Social Media Marketing anders?

Social Media Marketing: kostengünstige Ergänzung zum traditionellen Marketing mit hohem Nutzwert

Warum ist Social Media Marketing so wichtig?

Das Management Ihrer Onlinereputation

Es ist Zeit, mitzureden

Sind Sie bereit für Social Media Marketing?

Sind Sie bereit, die alleinige Kontrolle über die Botschaft abzugeben?

Wollen Sie Zeit und Kraft in das Erreichen Ihrer Ziele investieren?

Digital-analoge Kontakte aufbauen

Zusammenfassung

2Eine Social-Media-Strategie entwickeln

Analyse und Vision

Die Angst vor Kontrollverlust überwinden

Identität zeigen

Zuhören können ist wichtig

Ihre Zielgruppe erforschen

Von der Zielgruppe zu Personas

Wie verhalten sich Ihre Zielgruppen im Web?

Ziele für Ihr Engagement im Social Web setzen

Mehr Traffic auf Ihrer Website

Verbessertes Suchmaschinenranking

Markenbekanntheit steigern

Reputationsmanagement

Social Recruitment: Neue Mitarbeiter finden

Mehr Umsatz für Ihre Produkte

Etablieren Sie sich als Experte

Szenarien für Social Media Marketing

SMARTe Ziele setzen

Die passenden Kanäle und Plattformen wählen

Die richtigen Inhalte

(Bevor Sie) Ihre Strategie umsetzen

Werden Sie auch mit Rückschlägen fertig?

Verfügen Sie über Geduld und einen langen Atem?

Können Sie Beziehungen pflegen?

Können Sie großzügig sein?

Ist Ihre Unternehmenskultur reif für Social Media?

Erfolge messen und Strategie evaluieren

Zusammenfassung

3Monitoring und Analytics

Einführung: Monitoring und Analytics

Was erreichen Sie durch Social Media Monitoring und Analytics?

Die richtigen Suchbegriffe

Die richtigen Kennzahlen

Ihr Werkzeugkasten

Websuche und Alerts

Suche innerhalb der sozialen Netzwerke

Tools für schnelle Antworten

Monitoring-Aggregatoren

Dashboards

Zusammenfassung

4Marketing ist Mitwirkung

Das Cluetrain-Manifest: Märkte sind Gespräche

Haben Sie schon einen Social CEO?

Cluetrain-Manifest revisited: New Clues

Mitwirkung ist Marketing

Wer oder was steckt hinter Ihrer Marke?

Praxisbeispiel: Die Polizei Frankfurt im Social-Media-Dialog

»Marketing ist Mitwirkung« für PR-Profis

Größere Markenbekanntheit und Imagewechsel durch Social Media

Kundenwünsche herausfinden und darauf reagieren

Ritter Sport aktiviert und involviert Fans und Kunden

Auch Langnese hört auf seine Kunden

Mitmachkampagnen in Social Media

Strategien für Social-Media-Communitys

Ihr Blog ist Ihr Kommunikationsknotenpunkt

Profile auf sozialen Plattformen aufbauen

Halten Sie sich Möglichkeiten offen: Beschränken Sie sich nicht auf eine einzige Community

Kleine und mittelständische Unternehmen in Social Media

Praxisbeispiel: Das MuseumsCafé & Hofladen Zeisset

Influencer-Marketing

The Perfect Fit: die Auswahl passender Influencer

Mit Influencern arbeiten

Influencer-Kampagnen in der Praxis

Reputationsmanagement

Der Einfluss von Social Media auf Suchmaschinenergebnisse

Reputation Management Monitoring: zwölf Dinge, die Sie beobachten sollten

Krisenmanagement

Krisen-PR im Social Web: transparent, authentisch, schnell

Trolle und Hate Speech

Zusammenfassung

5Content Marketing

Warum wirkt Content Marketing?

Kennen Sie die Customer Journey Ihrer Kunden?

Content-Marketing-Strategie

Ziele und Zielgruppen im Content Marketing

Content-Planung

Relevanten Content generieren

Die Produktion von Content

Content Marketing in Social Media

Die richtige Social-Media-Plattform für Ihren Content

Content-Management-System

Dos und Don’ts im Content Marketing

Content Curation

Content Refresh

Monitoring und Erfolgskontrolle

Praxisbeispiele Content Marketing

Zusammenfassung

6Kommunizieren durch Blogs und Podcasts

Was ist ein Blog?

Die Terminologie

Wie Blogs gelesen werden

Wer schreibt und wer liest Blogs?

Blogging im Unternehmen

Ihr Corporate Blog

Vorüberlegungen

Die technische Seite

Schreiben für ein Blogpublikum

Interagieren – mit Ihrem Blogpublikum

Sichtbar werden

Ohne eigenes Blog in die Blogosphäre

Lesen und Mitreden in »fremden« Blogs

Podcasting

Wer veröffentlicht Podcasts, und wer hört sie?

Podcasts von Unternehmen

Ihr Unternehmens-Podcast

Zusammenfassung

7Microblogging mit Twitter

Die Geschichte von Twitter

Die Terminologie

Tweet

Retweet

Folge ich & Follower

Stream/Timeline

Hashtags

Antworten, Mitteilungen (Replies) und Erwähnungen (Mentions)

Favorisieren, »Gefällt mir«

Direktnachrichten (DM, Direct Message)

Twitter im Unternehmen

Geschäftliche Ziele mit Twitter verfolgen

Twitter richtig verwenden

Vorüberlegungen

So richten Sie einen Firmenaccount ein

Folgen und gefolgt werden

Was twittern?

Wann twittern?

Hilfe: Was tun bei Gegenwind?

Ihren Twitter-Kanal bekannt machen

Erfolgsmessung

Tools für Twitter

Schöner twittern: Clients

Nur beste Gesellschaft: Follower und Followings verwalten

Zusammenfassung

8Facebook und soziales Netzwerken

Einführung in soziale Netzwerke

Facebook: Das digitale Du

Was Facebook ausmacht

Ihr persönliches Profil

Die Seite für Ihr Unternehmen

Tipps für einen gelungenen Facebook-Auftritt

Auch in der Facebook-Familie: WhatsApp und Instagram

Zusammenfassung

9Bilder im Social Media Marketing

Marketing durch Bilder

Die richtigen Motive für das Marketing mit Bildern

Instagram: die freundliche Plattform

Instagram: der Algorithmus

Instagram: die ersten Schritte in der Praxis

Erfolgreicher Content für Instagram

Instagram im Marketingeinsatz

User-generated Content aus der Instagram-Community

Instagram – quo vadis?

Snapchat: flüchtiger Snackable Content

Praxisbeispiele: Social Media Marketing mit Snapchat

Pinterest: die vielseitige Suchmaschine

Die ersten Schritte in Pinterest

Pinterest im Marketingeinsatz

Praxisbeispiele Pinterest

Flickr (SmugMug): klassisches Fotosharing mit langer Tradition

Flickr im Marketingeinsatz

Weitere Fotoportale

Zusammenfassung

10Social Video Marketing: Videos, Stories und Livestream

Marketing mit Videos

Wie erstelle ich ein Video?

Die Kunst des Videobloggens

Die Community

YouTube: der Marktführer für Videos

Kooperation mit YouTubern

Best-Practice-Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Videos

YouTube im Marketingeinsatz

TikTok, Twitch und weitere Wettbewerber von YouTube

TikTok (vormals musical.ly)

Twitch

Weitere Videoportale

Ephemeral Content und Livestream in Social Media

Instagram Live, IGTV und Stories

Facebook Live, Stories und Watch

Twitter Live

Snapchat

Zusammenfassung

11Employer Branding und Social Recruiting

Employer Branding

Bewertungsplattformen für Arbeitgeber

kununu

StepStone

Active Sourcing mit Strategie

Vernetzung in der DACH-Region mit XING

Persönliches Profil bei XING einrichten

Ein Profil für das Unternehmen einrichten

International netzwerken mit LinkedIn

Das persönliche Profil bei LinkedIn einrichten

Unternehmensprofil einrichten

Weitere Netzwerke für das Social Recruiting

Praxisbeispiele Social Recruiting mit Instagram und Snapchat

Social Recruiting mit Influencern: das Praxisbeispiel Fraport

Mit welchem Content erreichen Sie die Bewerber?

Zusammenfassung

12Soziale Netzwerke für Wissen und Empfehlungen

Wissen ist Macht

Wikipedia: die lebende Enzyklopädie

Ein eigenes Wiki

Präsentations- und Vortragsunterlagen hochladen

Austausch in Communitys

Frage-und-Antwort-Dienste

Aggregatoren für Social News und Links

Meinungsplattformen

Zusammenfassung

13Ausblick: Messenger, Chatbots, digitale Sprachassistenten & Co.

Messenger im Social Media Marketing

Der Trend geht zum Messenger als All-in-one-App

Voice-kompatible Informationen für Touristen: das Praxisbeispiel Urlaubsguru

Social Recruiting mit WhatsApp

Digitale Sprachassistenten

Pro und Kontra Chatbots

Praxisbeispiele für Chatbots: der Bote der Sparkasse

Personalisierte Angebote über Beacons

Gamification

Augmented und Virtual Reality

Künstliche Intelligenz: Wohin geht die Reise?

Zusammenfassung

14Der Weg zu langfristigem Erfolg

Wie Sie Ihr Unternehmen aufstellen

Ermöglichen Sie eine fundierte Aus- und Weiterbildung

Leben Sie Social Media

Überprüfen Sie Ihre Unternehmenskultur

Verstehen Sie Mitarbeiter als Markenbotschafter

Pflegen Sie persönliche Kontakte

Wie Sie Ihre Social-Media-Arbeit organisieren

Share of Voice: die richtigen Kanäle wählen

Die besten Zeitpunkte kennen

Die richtige Mischung finden

Social-Media-Audit: Fortschritte erfassen und einordnen

Die Arbeit organisieren und erleichtern

Wie Sie Ihre Social-Media-Aktivitäten bekannt machen

Zusammenfassung

15Rechtliche Aspekte beim Social Media Marketing

Namens- und Markenrechte

Welche Namen und Marken werden geschützt?

In welchen Situationen muss aufgepasst werden?

Welche Verstöße sind zu vermeiden?

Erlaubte Nutzung fremder Namen und Marken

Anbieterkennzeichnung: Impressumspflicht

Wann ist ein Impressum erforderlich?

Gilt die Impressumspflicht für »private« Accounts?

Was muss in einem Impressum stehen?

Wo muss das Impressum platziert sein?

Datenschutz und Datenschutzerklärung

Für wen gilt die DSGVO?

Welche DSGVO-Pflichten müssen beachtet werden?

Webanalyse, Embedding, Tracking und Cookiebanner

Nutzung sozialer Netzwerke

Newsletter, Direktnachrichten und Mentions

Einsatz von Messengern

Einsatz von Chatbots

Datenschutzerklärung

Urheberrechte an Bildern und Videos

Erlaubnis der Bildnutzung

Kein guter Glaube

Was muss bei Stockbildern beachtet werden?

Sind freie Lizenzen und Public Domain sicher?

Wann sind Bildzitate erlaubt?

Embedding und Sharing von Bildern?

Gelten für Videos Besonderheiten?

Abbildungen von Personen

Einwilligung der abgebildeten Person

Ausnahmen von der Einwilligungspflicht

Privatsphäre und Schutz vor wirtschaftlicher Ausnutzung

Informationspflichten

Aufnahmen fremder Sachen und Gebäude

Fremde Texte und Textzitate

Wann sind Texte geschützt?

Wann dürfen fremde Texte verwendet werden?

Wann darf fremde Musik verwendet werden?

Influencer-Marketing

Wann sind Werbehinweise notwendig?

Wann bestehen keine Kennzeichnungspflichten?

Wie muss eine Werbekennzeichnung aussehen?

Äußerungen und Bewertungen

Superlative

Gewinnspiele und Wettbewerbe

Haftung für fremde Inhalte

Haftung für Links, Sharing und Embedding

Haftungsprivileg für User-generated Content

Beschäftigte und Beauftragte und Corporate Influencer

Shitstorms und das Hausrecht

Rechtsfolgen von Verstößen

Index

Über die Autor*innen

Über die Interviewpartner*innen in diesem Buch

..................Content has been hidden....................

You can't read the all page of ebook, please click here login for view all page.
Reset
18.216.143.65